Motorantrieb für Schrägsitzventile

SKU: KFRLWE01
Version: 1.1 (May25)

1. Produktbeschreibung

Der Motorantrieb für Schrägsitzventile (KFR-Ventile) ermöglicht die Nachrüstung von bestehenden und bereits installierten Absperrhähnen zu fernsteuerbaren intelligenten Geräten, ohne die Wasserzufuhr zu unterbrechen oder gar in das Wasserrohr zu schneiden.

Der Motor kann auf drei verschiedenen Wegen gesteuert werden:

  1. Das Gerät kann über die Aqua-Scope App direkt an Aqua-Scope-Hauptsensoren (Sensoren mit Anbindung ans Internet) der Baureihen AQM, AQS oder AQX angelernt werden und wird danach von diesen Sensoren aus gesteuert. Es ist kein LoRaWAN-Netz notwendig. Eine Anleitung dazu findet sich im Abschnitt 'Koppeln mit Aqua-Scope-Hauptsensoren' .
  2. Der Motor kann direkt mit Aqua-Scope-Steuersensoren (Sensoren ohne Anbindung ans Internet) der Baureihen FLO, DRY oder CLP gekoppelt werden, ohne dass eine weitere Funkverbindung ins Internet oder ins LoRaWAN-Netz notwendig ist. Eine Anleitung dazu findet sich im Abschnitt 'Koppeln mit Aqua-Scope-Steuersensoren' .
  3. Das Gerät unterstützt das Funkprotokoll LoRaWAN und kann als Klasse-C Gerät in ein bestehendes LoRaWAN-Netz eingebunden werden. Dafür ist eine Funkabdeckung durch ein LoRaWAN-Netz notwendig und die Geräte-Schlüssel müssen beim JOIN-Server des LoRaWAN-Netzanbieters hinterlegt sein. Ist keine LoRaWAN-Verbindung verfügbar, akzeptiert das Gerät nach ca. 20 Sekunden automatisch Steuerbefehle durch Aqua-Scope Sensoren. Details dazu finden sich im Abschnitt 'Kommunikation in ein LoRaWAN-Netz' .

Die drei Steuerwege sind gegenseitig ausschließend. Ist z.B. der Motor mit LoRaWAN verbunden, dann kann er nicht mehr von einem Aqua-Scope-Sensor direkt gesteuert werden. Dazu müsste er wieder in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Informationen dazu finden sich im Abschnitt „Tastenbedienung“. Weitere Funksysteme (WLAN, Shelly, …) können über zusätzliche Adapter realisiert werden, die zwischen die Kupplung in der Stromversorgung geschraubt werden. Die Kommunikation zwischen diesen Adaptern und dem Motor selbst erfolgt über das Stromkabel.

Der Motor wird über ein 12V-Netzteil versorgt und ist bis zum Netzteil komplett wasser- und schmutzgeschützt. Optional wird für eine netzunabhängige Versorgung ein Batterieblock angeboten.

Verschiedene Adapterringe und ein ausgeklügeltes Anschlusssystem ermöglichen den Einsatz des Motors an allen modernen Schrägsitzventilen von DN15 bis DN32. Dank eines zusätzlichen Wassersensors, der direkt am Gerät angesteckt wird, kann der Motor zum Leckage-Schutz ohne irgendeine weitere Funkverbindung eingesetzt werden.


2. Bauteile des Motorantriebes

Handrad (H) Innerer Koppler (K) Adapterringe (Ax) Distanzringe (D1,D2)
Kugellagersitz (Ws) Motor mit Taste(M) Gehäuse (G) Niederhalter (N)

3. Montage des Motorantriebes


3.1. Anbau an das Absperrventil

Der Motorantrieb kann mit allen handelsüblichen Schrägsitzventilen verwendet werden. Aufgrund der Vielfalt der Mechanik müssen jedoch gewisse Anpassungen vorgenommen werden. Beim Einbau sollte das Ventil normal geöffnet sein (Installateure empfehlen, das Ventil ganz zu öffnen und dann durch ca. 2 Umdrehungen im Uhrzeigersinn leicht zu schließen).

  1. Zuerst wird die Schraube im Zentrum des Handrades mit einem Schraubendreher gelöst. Einige Hersteller verwenden nicht das typische grüne Handrad. Die Spindel ist gegebenenfalls unter Kunststoff verborgen, wird aber immer oben eine Schraube und ein vierkantiges Ende haben. Die Schraube wird zur späteren Verwendung aufgehoben.
  2. Nun wird das Handrad entfernt.
  3. Einen der 4 Adapter (A1...A4) für die Schlüsselweiten M17, M22, M27 oder M30 auswählen, der gut auf die Unterseite des Ventiloberteils passt (sechseckige oder rechteckige Form). Wenn keiner der mitgelieferten Adapter auf das Ventil passt, dann gibt der Abschnitt „Eigene Adapter“ weitere Hinweise.
  4. Den richtigen Kugellagersitz (W1 ... W3) auswählen und auf die Spindel aufsetzen. Ist die Spindel größer ist als die 8x8 mm, die für den größten Kugellagersitz erforderlich sind, kann dieses Produkt nicht für dieses Ventil verwendet werden. Ist die Spindel kleiner als der kleinste Kugellagersitz von 6x6 mm, kann das Problem auf die gleiche Weise wie beim Adapter gelöst werden. Siehe dazu Anleitung im Abschnitt „Eigene Adapter“.
  5. Der Kugellagersitz wird nun mit der Schraube aus Schritt 1 fixiert.
  6. Je nach Größe des Ventiloberteils und der Spindel werden eventuell zusätzliche Distanzringe (D1, D2) auf dem Adapterring benötigt. Wenn der innere Koppler(K) nicht bis zum Anschlag in das Hauptgehäuse (G) geschoben werden kann, ohne auf dem Ventilgehäuse aufzusitzen, oder wenn das Hauptgehäuse nicht bis zum bereits installierten Adapterring reicht, muss ein Distanzring (D1 oder D2) zwischen dem Adapterring (Ax) und dem Hauptgehäuse (G) angebracht werden. Dies ist in der Regel bei Ventilen mit steigender Spindel der Fall. Die Distanzringe sind 12 oder 24 mm groß und können auch zu einem 26 mm Ring kombiniert werden. D das Ersatzhandrad zum Öffnen und Schließen des Ventils kann zur Überprüfung genutzt werden.
  7. Nun wird das Gehäuse (G) auf den Adapter oder den Distanzring aufgesetzt.
  8. Der innere Koppler wird in das Gehäuse eingesetzt. Er muss sowohl in geöffneter als auch in geschlossener Stellung über die Kugellager reichen. Das Gehäuse ist durchsichtig, um dies zu überprüfen.
  9. Der Niederhalter (N) wird benötigt, um die gesamte Baugruppe in Position zu halten, wenn das Ventil nicht in aufrechter Position installiert ist. Es wird empfohlen, die Halterung immer zu verwenden. Das Gesamtgerät wird mit den beiden mitgelieferten Kabelbindern um das Rohr befestigt. Die Kabelbinder können jederzeit wieder entfernt werden. Um den Niederhalter über das Gehäuse schieben zu können, müssen die beiden Nasen am Gehäuse leicht zusammengedrückt werden. Am inneren Ring des Niederhalters selbst sind zu diesem Zwecke zwei kleine Einkerbungen vorhanden.
  10. Zum Schluss wird der Motorkopf auf das Gehäuse gesetzt. Mitunter muss der innere Koppler ein wenig gedreht werden, dass die Zahnstruktur des Motors in den inneren Koppler greift.


3.2. Ventile von Wilhelm Ewe GmbH und Co. KG

Die Ventile dieser Firma haben ein ganz besonderes Design. Sie müssen den geteilten Ring (E1+E2) in den 24-mm-Distanzring (D1) einsetzen, anstatt einen der Adapter A1 ... A4 zu nutzen. Direkt unter dem Kugellagersitz wird ein weiterer kleiner Distanzring (DE) aufgesetzt, um die Fettkammer des Ventils zu fixieren.


3.3. Eigener Adapter

Wenn kein passender Adapter für den Ventilsitz vorhanden ist, dann muss einer passend gemacht werden. Dazu wird ein Adapter ausgewählt, der über den Ventilsitz passt und der Zwischenraum mit einem Zweikomponenten-Harz ausgefüllt. Dieser liegt dem Motor bei. Es wird ein Stück der Masse mit einem Cuttermesser abgeschnitten und so lange geknetet, bis eine einheitliche Farbe entsteht. Nun werden die Lücken zwischen Adapterring und Ventilfuß ausgefüllt. Nach Aushärten des Harzes kann der nun passgenaue Adapterring verwendet werden.

Achtung: Das Harz wird fest am Ventil haften. Ist dies nicht gewünscht, dann hilft es, das Ventil leicht mit Öl zu bestreichen. Dann wird sich der ausgehärtete Adapterring leicht entfernen lassen.

Gleicherweise kann ein Kugellagersitz für eine Ventilachse mit kleiner als 6x6 mm Vierkant angepasst werden. Bitte darauf achten, dass die Spindel genau konzentrisch im Kugellagersitz eingepasst wird.


3.4. Einstellen der Endpositionen des Motorantriebes

Nachdem der Motor montiert und mit Strom versorgt ist, muss er die korrekten Endpositionen für die ‚AUF‘ und die ‚ZU‘-Position ermitteln:

  1. Das Ventil wird manuell in die ‚AUF‘-Position gedreht, bevor der Motor erstmalig aufgesetzt wird. Den Empfehlungen der Installateure entsprechend ist die optimale ‚AUF‘-Position ca. 2 Umdrehungen in Richtung ‚ZU‘ nach Erreichen des Anschlages in Richtung ‚AUF‘ (entgegen Uhrzeigersinn).
  2. Den Motor mit Strom versorgen.
  3. Die Taste einmal kurz drücken. Der Motor wird jetzt kurz in beide Richtungen fahren und dabei erkennen, ob er in der ‚AUF‘- oder entgegen der Empfehlung aus Punkt 1 in der ‚ZU‘-Position ist. Diese Information wird als Farbe der LED am Gerät angezeigt.
  4. Wenn der Motor initial in der ‚AUF‘-Position war, wird der beim ersten ‚ZU‘-Kommando (per kurzem Tastendruck oder externem Steuerkommando) bis zum Anschlag in die ‚ZU‘-Position fahren und danach ganz leicht wieder zurückdrehen. Diese Funktion soll die Gummidichtung im Ventil entlasten. Sollte die Gummidichtung durch langes Geschlossen-halten des Ventils oder durch Alterung spröde geworden sein, kann dies zu einer Undichtheit des Ventils in der ‚ZU‘-Position führen. Daher kann diese Funktion des leichten Zurückdrehens deaktiviert werden.

Sobald die Endlagen erkannt sind, wird der Motor nicht mehr hart gegen die Endpunkte des Ventils fahren, sondern die notwendigen Umdrehungen des Motors zählen und die Endpunkte sanft anfahren.


4. Externer Kabel-Wassersensor

An das Gerät kann optional ein kabelgebundener Flutsensor angeschlossen werden. Es gibt einen Stecker am Netzkabel beim Motor. Entfernen Sie den blauen Gummistopfen und stecken Sie den Sensor ein. Bitte drücken Sie den Stecker mit etwas Kraft, um eine wasserdichte Verbindung zu gewährleisten.

Wenn der Sensorkopf Wasser feststellt, ertönt ein akustisches Signal, das Ventil schließt sich, und der Alarm wird durch eine rot blinkende LED angezeigt. Weiterhin wird eine Alarmmeldung per LoRa Funk abgesetzt. Sobald der Sensorkopf frei von Wasser ist, können Sie den Alarm löschen, indem Sie die Taste 2 Sekunden lang drücken. Es ist es auch möglich, den Alarm per Funk zu löschen.


5. Bedienung am Gerät selbst

Das Gerät hat eine einzige Taste mit einer eingebauten dreifarbigen Led. Zum Schalten des Ventils können sie auf die Taste klicken oder die Taste einige Sekunden lang gedrückt halten. Der Motor hilft beim Zählen der Sekunden, indem es jede Sekunde piept. Das Gerät ist für den Außeneinsatz konzipiert und muss Fehlfunktionen durch Wassertropfen auf dem Knopf verhindern. Wassertropfen auf dem Knopf. Drücken Sie die Taste daher bitte fest (nicht zu schüchtern), auch wenn Sie nur kurz klicken, damit die berührungslose Taste Ihren Finger erkennt.


5.1. Tastenbedienung

Über die Taste am Motorkopf (G) kann das Ventil durch kurzes Drücken geschlossen oder geöffnet werden. Darüber hinaus gibt es die folgenden speziellen Kommandos:


5.2. LED-Signale

Das Gerät hat eine Zweifarben-LED mit folgenden Bedeutungen:


6. Steuerung des Motors per Funk


6.1. Koppeln mit Aqua-Scope-Hauptsensoren

Wird ein Motor mit einem internet-fähigen Aqua-Scope Sensor betrieben (AQS, AQM, AQX), dann muss immer zuerst der Sensor mit dem Internet verbunden werden. Die Aqua-Scope App ermöglicht dann im Bereich "Konfiguration" das Hinzufügen des Motors als Untergerät zum Hauptsensor. Die Steuerung des Motors erfolgt damit immer über eben diesen Sensor. Bei Alarm wird direkt und ohne Nutzung der Internet-Verbindung ein Steuersignal an den Motor gesendet.


6.2. Koppeln mit Aqua-Scope-Steuersensoren

Das Gerät kann auch von nicht internetfähigen Aqua-Scope-Sensoren (FLO, DRY, CLP) direkt gesteuert werden. Diese müssen dazu an den Motor angelernt werden. Die Sensoren werden dazu in einem Pairing-Modus gebracht. Informationen zum Pairing-Modus finden sich in den Handbüchern der jeweiligen Produkte. Am Motor wird die Taste zwei mal kurz gedrückt. Damit sind Sensor und Motor verbunden und der Sensor kann bei Alarm den Motor steuern und damit das Wasser abstellen.


6.3. Kommunikation in ein LoRaWAN-Netz

Bitte registrieren Sie das Gerät mit seinen drei Schlüsseln bei Ihrem LoRaWAN-Server, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Die Geräte-EUI ist auf dem Gerät aufgedruckt. Geben Sie diesen Schlüssel und Ihre registrierte E-Mail Adresse unter https://aqua-scope.com/lora ein, um die fehlenden zwei Schlüssel zu erhalten. Die E-Mail-Adresse ist die Konto-E-Mail vom Aqua-Scope Shop oder die Daten werden Ihnen von Ihrem Verkäufer bereitgestellt.

Wenn es kein LoRaWAN-Netzk gibt oder die LORA-Schlüssel nicht im LORA-Netz registriert sind, wird der LoRaWAN-Verbindungsprozess nach ca. 25 Sekunden fehlschlagen und das Gerät schaltet automatisch in den LoRaP2P-Modus zur direkten Steuerung durch Aqua-Scope-Sensoren. Bitte beachten Sie, dass das Gerät nach Einschalten des Stromes immer versuchen wird, sich mit dem LoRaWAN-Netz zu verbinden.


7. Technische Informationen zur LoRaWAN-Kommunikation

Die folgenden technischen Informationen stehen nur in englischer Sprache zur Verfügung.


7.1. LoRaWAN Kommandos (Payload Format)

LoRaWAN-Befehle können bis zum definierten Maximum von 51 Byte miteinander verkettet werden. Dies bedeutet, dass für alle Befehle eine definierte Kennung (1 Byte) gesendet wird und die Länge dieses Kommandos genau festgelegt ist, um eine Fehlinterpretation des Befehls auf der Empfängerseite zu vermeiden. Alle Uplink- und Downlink-Befehle verwenden FPort=10.

Die Liste der gültigen LoRaWAN-Kommandos ist in englischer Sprache.


7.2. LoRaWAN Sensor Types

The following sensor types are supported by the Aqua-Scope Monitor.


7.3. LoRaWAN Valve Positions for Command 0x07


7.4. LoRaWAN Alarm Types

The following alarmtypes are supported.


7.5. LoRaWAN Konfiguration-Parameter

Alle Konfigurationsparameter sind 2-Byte-Werte, die mit den LoRaWAN-Befehlen 'Configuration Get' und 'Configuration Set' gesetzt und ausgelesen werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über die derzeit verwendeten Konfigurationsparameter in englischer Sprache:

Parameter 1 (0x01): Heartbeat Interval (Default: 0x000f = dec 15)

This parameter defines how often (in minutes) a status report is sent out.

Parameter 2 (0x02): Message type (Default: 0x0001 = dec 1)

This parameter defines whether confirmed or unconfirmed messages are sent over LoRaWAN. 0x01 = confirmed message, value 0x00 unconfirmed message.

Parameter 3 (0x03): Scale value for temperature report (Default: 0x0000 = dec 0)

This parameter defines whether a temperature value should be in Celsius (0x00) or Fahrenheit (0x01).

Parameter 4 (0x04): Repeat alarm report (Default: 0x0001 = dec 1)

This parameter defines how an alarm report is sent to the LoRa network. The parameter combines two different values: The more significant byte describes how often an alarm packet is retransmitted. The default setting here is 0x03 = 3 times. A value between 0x00 (no repetition) and 0xff (unlimited repetition) can be selected. The least significant byte defines the repeat interval in minutes.

Parameter 5 (0x05): Regular valve training (Default: 0x0107 = dec 263)

A valve should be moved regularly to maintain its smooth operation. The device can perform this training independently from control by a LoRa network. The parameter combines two different values: The higher-order byte describes whether (1) or not (0) valve training should take place. The low-order byte defines the interval of the training in days. Values between 1 and 30 days are possible. The default value is 0x0107, i.e. training takes place every 7 days.

Parameter 6 (0x06): Local display (Default: 0x0101 = dec 257)

With this parameter the buzzer and the LEDs can be activated (0x01) or deactivated (0x00) directly at the device. The lower byte defines the behavior of the buzzer, the higher byte the behavior of the LED. The default value is 0x0101, i.e. both buzzer and LED are active (for example during motor movement).

Parameter 7 (0x07): Threshold value for temperature report (Default: 0x000a = dec 10)

This parameter defines at which temperature change an additional temperature report is sent in addition to the regular temperature report. The value is given in 0.1 degrees Celsius and must be greater than 0x000a (= 1 degree).

Parameter 8 (0x08): Motor Power (Default: 0x0050 = dec 80)

This parameter allows limiting the motors torque. Max torque is 0x64 = 100 percent. Valid values are 0x50 .. 0x64.

Parameter 9 (0x09): Valve Turns (Default: 0x000a = dec 10)

Set the total turns of the valve. This value is set by calibration but can be changed manually if desired.

Parameter 12 (0x0c): Low Power Mode: RX Awake Time (Default: 0x01f4 = dec 500)

In battery mode, the motor sleeps but wakes up frequently to receive commands. This parameter defines (in ms) how long the motor is in receive mode during the wakeup.

Parameter 13 (0x0d): Low Power Mode: Sleep-Interval (Default: 0x0000 = dec 0)

In battery mode, the motor sleeps but wakes up frequently to receive commands. This parameter defines (in seconds) how long the motor will sleep before waking up into receive mode. Setting the parameter to 0 turns off the low power mode and keeps the motor awake all the time.

Parameter 14 (0x0e): Low Power Mode: Wakeup Reports (Default: 0x000a = dec 10)

In battery mode, the motor sleeps but wakes up frequently to receive commands. this parameter defines the number of receive-only wake ups, before a sync packet is sent upstream to resync the timers of the motor and the communicating device. Since parameter 13 defines the time between two receive-only wake ups, p13 * p14 defines the total time in seconds between two wakeup reports. Even if the communicating device does not support the low power mode, this period defines the longest waiting time before a command is finally received and executed.

Parameter 15 (0x0f): Second Key Enable (Default: 0x0001 = dec 1)

This parameter defines if the direct pairing to sensors without involvement of an App is enabled. (1 = enabled, 0 = disabled)

Parameter 16 (0x10): AutomaticallyDetect Position on Power-On (Default: 0x0000 = dec 0)

0 = do it on first button resp. first wireless command, 1 = do it always on power on

Parameter 17 (0x11): Gasket Relaxing in Close-Position (Default: 0x000a = dec 10)

turns back 1/x after hit close position


8. Lieferumfang - Motorantrieb


9. Technische Daten


9.1. Motorantrieb


9.2. Funkkommunikation


10. Technische Unterstützung und Kontaktinformation

Sollten bei Ihnen Probleme mit diesem Produkt auftreten, dann geben Sie uns bitte die Gelegenheit, das Problem mit Ihnen gemeinsam zu lösen, bevor Sie das Produkt wieder an uns oder Ihren Händler zurücksenden. Sie können uns immer gern über die Mailadresse support@aqua-scope.com oder unsere Telefonnummern erreichen. Der Inhalt dieses Handbuches wurde mit der notwendigen Sorgfalt erstellt. Trotzdem können wie immer im Leben Fehler auftreten, für die wir uns schon einmal entschuldigen. Wir bitten Sie, uns Fehler im Handbuch per Mail mitzuteilen, so dass wir diese umgehend korrigieren können. Der Inhalt des Handbuches ist urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung der Inhalte zur Unterstützung der Produktnutzung wird von uns sehr positiv gesehen, bedarf aber trotzdem der schriftlichen Genehmigung durch die Firma Aqua-Scope. Bitte senden Sie uns dazu eine einfache Mail an info@aqua-scope.com.


11. Konformitätserklärung

Hiermit erklärt Aqua-Scope, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Die vollständige Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.aqua-scope.com/ce. Fragen zur Konformitätserklärung sind an folgende Adresse zu richten: Aqua-Scope Technology OÜ, Sakala 7-2, 10141 Tallinn, Republic of Estonia

Radioemissionen des Gerätes:

Български С настоящото Aqua-Scope Technology OÜ декларира, че този тип радиосъоръжение KFRLWE01 е в съответств ие с Директива 2014/53/ЕС. Цялостният текст на ЕС декларацията за съответствие може да се намери н а следния интернет адрес: www.aqua-scope.com/ce.

Čeština Tímto Aqua-Scope Technology OÜ prohlašuje, že typ rádiového zařízení KFRLWE01 je v souladu se směrnicí 2014/53/EU. Úplné znění EU prohlášení o shodě je k dispozici na této internetové adrese: www.aqua-scope.com/ce.

Dansk Hermed erklærer Aqua-Scope Technology OÜ, at radioudstyrstypen KFRLWE01 er i overensstemmelse med direktiv 2014/53/EU. EUoverensstemmelseserklæringens fulde tekst kan findes p følgende internetadresse: www.aqua-scope.com/ce.

Deutsch Hiermit erklärt Aqua-Scope Technology OÜ, dass der Funkanlagentyp KFRLWE01 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.aqua-scope.com/ce.

Eesti Käesolevaga deklareerib Aqua-Scope Technology OÜ, et kesolev raadioseadme tp KFRLWE01 vastab direktiivi 2014/53/EL nuetele. ELi vastavusdeklaratsiooni tielik tekst on kttesaadav jrgmisel internetiaadressil: www.aqua-scope.com/ce

English Hereby, Aqua-Scope Technology OÜ declares that the radio equipment type KFRLWE01 is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: www.aqua-scope.com/ce

Español Por la presente, Aqua-Scope Technology OÜ declara que el tipo de equipo radioeléctrico KFRLWE01 es conforme con la Directiva 2014/53/UE. El texto completo de la declaracin UE de conformidad está disponible en la direccin Internet siguiente: www.aqua-scope.com/ce

Ελληνικά Με την παρούσα ο/η Aqua-Scope Technology OÜ, δηλώνει ότι ο ραδιοεξοπλισμός KFRLWE01 πληροί την οδηγία 2014/53/ΕΕ. Το πλήρες κείμενο της δήλωσης συμμόρ φωσης ΕΕ διατίθεται στην ακόλουθη ιστοσελίδα στο διαδίκτυο: www.aqua-scope.com/ce

Français Le soussigné, Aqua-Scope Technology OÜ, déclare que l'équipement radioélectrique du type KFRLWE01 est conforme la directive 2014/53/UE. Le texte complet de la déclaration UE de conformité est disponible l'adresse internet suivante: www.aqua-scope.com/ce

Hrvatski Aqua-Scope Technology OÜ ovime izjavljuje da je radijska oprema tipa KFRLWE01 u skladu s Direktivom 2014/53/EU. Cjeloviti tekst EU izjave o sukladnosti dostupan je na sljedećoj internetskoj adresi: www.aqua-scope.com/ce

Italiano Il fabbricante, Aqua-Scope Technology OÜ, dichiara che il tipo di apparecchiatura radio KFRLWE01 conforme alla direttiva 2014/53/UE. Il testo completo della dichiarazione di conformit UE disponibile al seguente indirizzo Internet: www.aqua-scope.com/ce

Latviešu Ar šo Aqua-Scope Technology OÜ deklarē, ka radioiekārta KFRLWE01 atbilst Direktīvai 2014/53/ES. Pilns ES atbilstības deklarācijas teksts ir pieejams šādā interneta v ietnē: www.aqua-scope.com/ce Lietuvių Aš, Aqua-Scope Technology OÜ, patvirtinu, kad radijo įrenginių tipas KFRLWE01 atitinka Direktyvą 2014/53/ES. Visas ES atitikties deklaracijos tekstas prieinamas šiuo internet adresu: www.aqua-scope.com/ce

Magyar Aqua-Scope Technology OÜ igazolja, hogy a KFRLWE01 típus rádiberendezés megfelel a 2014/53/EU irányelvnek. Az EUmegfelelőségi nyilatkozat teljes szövege elérhető a következő internetes címen: www.aqua-scope.com/ce

Malti B'dan, Aqua-Scope Technology OÜ, niddikjara li dan it-tip ta' tagħmir tar-radju KFRLWE01 huwa konformi madDirettiva 2014/53/UE. It-test kollu tad-dikjarazzjoni ta' konformit tal-UE huwa disponibbli f'dan l-indirizz talInternet li ġej: www.aqua-scope.com/ce

Nederlands Hierbij verklaar ik, Aqua-Scope Technology OÜ, dat het type radioapparatuur KFRLWE01 conform is met Richtlijn 2014/53/EU. De volledige tekst van de EUconformiteitsverklaring kan worden geraadpleegd op het volgende internetadres: www.aqua-scope.com/ce

Polski Aqua-Scope Technology OÜ niniejszym oświadcza, że typ urządzenia radiowego KFRLWE01 jest zgodny z dyrektywą 2014/53/UE. Pełny tekst deklaracji zgodnośc I UE jest dostępny pod następującym adre sem internetowym: www.aqua-scope.com/ce

Português O(a) abaixo assinado(a) Aqua-Scope Technology OÜ declara que o presente tipo de equipamento de rádio KFRLWE01 está em conformidade com a Diretiva 2014/53/UE. O texto integral da declarao de conformidade está disponível no seguinte endereo de Internet: www.aqua-scope.com/ce

Română Prin prezenta Aqua-Scope Technology OÜ declară că tipul de echipamente KFRLWE01 este în conformitate cu Directiva 2014/53/UE. Textul integral al declarației UE de conformitate este disponibil la următoarea adresă internet: www.aqua-scope.com/ce

Slovensko Aqua-Scope Technology OÜ potrjuje, da je tip radijske opreme KFRLWE01 skladen z irektivo 2014/53/EU. Celotno besedilo izjave EU o skladnosti je na voljo na naslednjem spletnem naslovu: www.aqua-scope.com/ce

Slovensky Aqua-Scope Technology OÜ týmto vyhlasuje, že rádiové zariadenie typu KFRLWE01 je v slade so smernicou 2014/53/EÚ. Úplné EÚ vyhlásenie o zhode je k dispozícii na tejto internetovej adrese: www.aqua-scope.com/ce

Soumi Aqua-Scope Technology OÜ vakuuttaa, että radiolaitetyyppi KFRLWE01 on direktiivin 2014/53/EU mukainen. EUvaatimustenmukaisuusvakuutuksen täysimittainen teksti on saatavilla seuraavassa internetosoitteessa: www.aqua-scope.com/ce

Svenska Härmed försäkrar Aqua-Scope Technology OÜ att denna typ av radioutrustning KFRLWE01 verensstmmer med direktiv 2014/53/EU. Den fullständiga texten till EUförsäkran om verensstämmelse finns på följande webbadress: www.aqua-scope.com/ce


12. Entsorgungsrichtlinien

Elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden, sondern müssen gesondert entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die bei Ihnen lokal geltenden gesetzlichen Regelungen und das Ihnen zur Verfügung stehende Entsorgungssystem. Durch die Entsorgung elektronischer Geräte auf Müllhalden oder Deponien können gefährliche Substanzen in das Grundwasser und darüber in Nahrungsmittel gelangen und damit letztendlich Ihre Gesundheit gefährden.